Taglilien-Züchter der GdS
Bei der Züchtung großblütiger Kulturformen konzentrierte er sich zunächst auf einfarbige, gut öffnende Blüten in den Farbgruppen Gelb, Fast Weiß und Rot. Wichtiges Zuchtziel war auch die gute Verzweigung der Blütenstiele. In letzter Zeit hat er sich verstärkt den Farbgruppen Fast Schwarz und Rosa sowie den Taglilien mit Auge und Rand zugewandt. Auch den kleinblütigen Hybriden mit dünnen drahtigen Stielen, die von der Mini-Species China abgeleitet sind, gilt sein besonderes Interesse. Die von ihm gezüchteten Taglilien-Sorten habe bei internationalen und nationalen Bewertungspflanzungen eine Reihe von Auszeichnungen gewonnen. Detaillierte Angaben über die Ergebnisse seiner züchterischen Tätigkeit können aus seiner Homepage entnommen werden. Tomas Tamberg hat bis 2014 insgesamt 102 Taglilien-Sorten international registrieren lassen. Die Amerikanische Hemerocallis-Gesellschaft hat seine Bemühungen um die Taglilien im deutschen und europäischen Rahmen durch die “International Service Award”-Medaille geehrt. In der Taglilien-Fachgruppe ist er zur Zeit Berater für Züchtungsfragen, Auswerter der Ergebnisse der GdS-Neuzüchtungs-Bewertungen und Organisator der Samenverteilung für Fachgruppenmitglieder. Diese Homepage wurde von ihm zusammengestellt. Die folgende Bildergalerie zeigt einige seiner wichtigsten Sorten und Sämlinge:
|
[Startseite] [Organisatorisches] [Aktivitäten der Fachgruppe] [Hem-Züchter der GdS] [Bezugsquellen für Taglilien] [Taglilien im Allgemeinen und im Besonderen] |
[Baumgartner] [Beer] [Frohreich] [Herrn] [Hohls] [Kotzian] [Majaura] [Reinermann] [Tamberg] [Tillmann] [Woschek] [Wölker] [Kaiser] [Schüler] [Offenthal] |